… haben wir was für dich: 1 Jahr lang untersuchen wir deinen Alltag – und erforschen, was dein Leben mit IT, Naturwissenschaften und Technik zu tun hat.
Du bist Schülerin oder Schüler an
und Du besuchst die 7. oder 8. Klasse im Hauptschul- oder Realschulzweig.
MINT.FResH findet nach dem Unterricht in den Räumen deiner Schule statt. Du hast fachkundige Beratung und Betreuung. Auf dich und deine Eltern kommen keine Kosten zu. Für jedes abgeschlossene Modul und für das komplett abgeschlossene MINT.FResH-Schuljahr bekommst du ein aussagekräftiges Zertifikat, das du deinen Bewerbungen um Praktika und um Ausbildung beilegen kannst.
Seit dem Start zum Schuljahr 2016/17 hat MINT.FResH Anmeldungen von über 1000 Teilnehmenden entgegengenommen. Jedes Jahr sind deutlich über 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 aus dem Haupt- und Realschulbereich neugierig darauf, ihr Potenzial und ihre Affinität für dual ausgebildete MINT-Berufe zu entdecken.
Durch die Kombination aus Experimentieren, unmittelbarem Bezug zur Arbeitswelt und Kontakt zur Berufsberatung in Verbindung mit der Teilnahmedauer über ein ganzes Schuljahr bietet MINT.FResH Jugendlichen im ländlichen Raum eine wertvolle Grundlage für eine begründete Richtungsentscheidung bei der Berufswahl. Das belegen die regelmäßigen Befragungen am Ende eines jeden Projektjahres: 78% aller erfolgreichen Teilnehmenden sagen, dass Sie durch MINT.FResH eine klare Vorstellung von dual ausgebildeten Berufen im MINT-Bereich bekommen haben, gut über die Hälfte, 52% fanden MINT.FResH hilfreich bei ihren Überlegungen, was sie nach der Schule machen möchten und alle Befragten können zum Ausdruck bringen, ob sie sich vorstellen können, eine duale Ausbildung in einem MINT-Beruf zu absolvieren oder nicht. Über die Hälfte der Teilnehmenden, 55 %, kann sich eine Ausbildung im MINT-Bereich vorstellen. Jede dieser Aussagen steht für einen vermiedenen Ausbildungsabbruch wegen falscher Erwartungen an den Ausbildungsberuf. 96% der Befragten sagen, MINT.FResH habe ihnen Spaß gemacht – und sie würden das Angebot weiterempfehlen. Erfolgreich sind die Teilnehmenden, wenn sie mindestens 80% der AG-Zeiten anwesend und aktiv sind.
Die Teilnehmenden des Projekts decken ein breites gesellschaftliches Spektrum ab. Alle Gender sind in der Gruppe vertreten, eine Vielzahl an Ethnien, Religionszugehörigkeiten sowie vielfältige gesundheitliche Einschränkungen finden sich in der Gruppe wieder. Die einzelnen Merkmale haben aber keinen Einfluss auf das durchweg positive Teilnehmerfeedback, das MINT.FResH regelmäßig erhält.
MINT.FResH ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnahe Bildung und frühzeitige Berufsorientierung Hand in Hand gehen können. Deshalb wird das Konzept auch in die Fläche getragen. Die Handlungsanleitung, die nachfolgend zum Download bereitgestellt wird, bietet die Grundlage dafür.
Hier in unserem Downloadbereich stellen wir Informationsmaterial sowie exemplarische Einheiten zum Herunterladen und Ausdrucken – und bei den Einheiten natürlich auch zum Umsetzen – zur Verfügung.
Dateityp: PDF
Dateigröße: 2,5 MB
Dateityp: PDF
Dateigröße: 2,5 MB
Hessen bietet noch mehr: mit „I am MINT“, den „Girls4MINT“ und „MINT.FResH“ hat Hessen eine ganze MINT-Aktionslinie auf die Beine gestellt. Als bewährtes Konzept gerade für den ländlichen Raum hat „MINT.FResH“ in sowie „MINT.ice“, MINT.up!“ und „MINTgo“ Transferprojekte gefunden, die die Handlungsanleitung übernommen haben und ebenfalls Teil der Hessischen MINT-Aktionslinie sind. Mit verschiedenen Konzepten können so viele verschiedene Jugendliche erreicht werden. Allen Angeboten gemeinsam ist die Zusammenarbeit mit Betrieben in Deiner Region und der Berufsberatung der Arbeitsagentur. Wem MINT.FResH Spaß macht, der/die hat sicher auch Freude mit den den anderen Angeboten.
Viele weitere MINT-Angebote in Hessen sind hier zu finden: www.mint-in-hessen.de
Jugendwerkstatt Felsberg e.V.
Jutta Inauen
Sälzerstr. 3a
34587 Felsberg
Tel. 05662 9497-38
Fax 05662 9497-49